Die Leidenschaft für Fehler: Warum es GUT ist, Fehler zu machen!

Menschen, die Fehler machen, sind erfolgreicher!

In unserer Gesellschaft werden wir oft dazu angehalten, Fehler um jeden Preis zu vermeiden. Wir sind darauf konditioniert, dass Versagen mit Schwäche und mangelnder Kompetenz gleichzusetzen ist. Wir werden Ihnen zeigen, warum Menschen, die Fehler machen, tendenziell erfolgreicher sind als diejenigen, die ständig versuchen, sie zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir in einem ersten Schritt die Gründe verstehen, die uns dazu bringen, Fehler zu vermeiden, und in einem zweiten Schritt die Vorteile aufzeigen, die Fehler für unser Leben mit sich bringen.

Warum haben wir so viel Angst vor Fehlern?

Eine Frage der Kultur

In einigen Kulturen, auch in der europäischen, ist der Druck, perfekt und erfolgreich zu sein, gleichbedeutend mit Erfolg. Fehler können als Zeichen von Schwäche und mangelnder Kompetenz angesehen werden, was zu großer Angst und Phobie vor dem Versagen führen kann. Manchmal wird das Begehen von Fehlern sogar als Verstoß gegen die soziale Norm angesehen. Vor allem bei Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren erweist sich dieses falsche Konzept als äußerst schwierig zu überwinden.

3
4

Eine Erziehung, die keine Fehler duldet

Andererseits sind Fehler in der Bildung oft mit negativen Konsequenzen verbunden, wie z. B. schlechten Noten oder Kritik von Lehrern. Diese Elemente verursachen Angst davor, Risiken einzugehen, sich zu beteiligen und seine Meinung zu teilen oder neue Dinge auszuprobieren, da die Lernenden befürchten können, für ihre Fehler beurteilt oder – noch schlimmer – bestraft zu werden.

Der Einfluss der Medien

Soziale Netzwerke haben die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, verändert. Sie haben jedoch auch einen neuen Standard der Perfektion geschaffen, den die Nutzer zu erreichen suchen. Nach Goffmans Theorie der „Repräsentation“ (Nizet, J. & Rigaux, N. ;2014) handeln wir in der Öffentlichkeit entsprechend dem Selbstbild, das wir projizieren möchten. In sozialen Netzwerken wird dieses Bild häufig verstärkt und idealisiert, da wir danach streben, von anderen positiv wahrgenommen zu werden. Dies kann zu einem ständigen Druck, perfekt zu sein, und zu einem ständigen sozialen Vergleich führen, der die psychische Gesundheit des Einzelnen negativ beeinflusst. Unweigerlich ist in diesem Streben nach Perfektion kein Platz für Fehler.

8
9

Das Selbstwertgefühl

Die Angst davor, „etwas falsch zu machen“, kann auch von persönlichen Faktoren wie Selbstwertgefühl, Angst und der Neigung, sich mit anderen zu vergleichen, beeinflusst werden. Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl können Angst vor Fehlern haben, weil sie ihren Selbstwert als an ihre Fähigkeit gebunden sehen, fehlerfrei zu bestehen. Auch Angstzustände erhöhen die Angst vor Fehlern, da sie die Wahrnehmung der Schwere möglicher negativer Konsequenzen verstärken. Schließlich verstärkt auch die Neigung, sich mit anderen zu vergleichen, die Fehlerphobie, da die Menschen befürchten, nicht „auf der Höhe“ oder genauso wertvoll wie andere zu sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir aufgrund der kulturellen, erzieherischen, sozialen und persönlichen Wahrnehmung, die Fehler als etwas Entwürdigendes oder Beschämendes definiert, vermeiden, „etwas falsch zu machen“.

Es ist jedoch absolut relevant, Fehler als einen normalen und sogar entscheidenden Teil des Lernens zu betrachten, und dass das Verständnis von Fehlern das Wachstum, die persönliche und kognitive Entwicklung stark einschränkt. Aus diesem Grund lieben wir bei SWISS LINGUA Fehler, wir haben eine Leidenschaft für Fehler, weil wir wissen, wie wichtig sie sind, und wir werden Ihnen erklären, warum.

Was Fehler ermöglichen

In den Neurowissenschaften ist weithin anerkannt, dass das Begehen von Fehlern ein Schlüsselelement des Lernens und der kognitiven Entwicklung ist. Wenn wir einen Fehler machen, wird unser Gehirn aktiviert, um nach einer alternativen Lösung zu suchen, die besser funktioniert. Diese Gehirnaktivität ermöglicht es unserem Gehirn, neue neuronale Verbindungen zu schaffen und unsere Fähigkeit zu verbessern, ähnliche Probleme in der Zukunft zu lösen. Tatsächlich haben einige Studien gezeigt, dass Menschen, die dazu neigen, mehr Fehler zu machen, oft ein aktiveres Gehirn und eine bessere Lernfähigkeit haben als diejenigen, die Fehler um jeden Preis vermeiden.

12

Fehler machen, um besser zu lernen

Wenn ein Fehler gemacht wird, werden spezifische Gehirnregionen wie der anteriore cinguläre Cortex und das ventrale Striatum aktiviert, was das Lernen und die Entscheidungsfindung fördert (Ullsperger et al., 2014).

Fehler geben uns wichtige Rückmeldungen über unser Verständnis der zu lernenden Aufgabe oder Fertigkeit. Indem wir uns die gemachten Fehler ansehen, können wir erkennen, welche Aspekte der Aufgabe oder Fertigkeit besondere Aufmerksamkeit erfordern, und wir konzentrieren uns beim Lernen auf diese Aspekte. Auf diese Weise verbessern Fehler die Qualität des Unterrichts, indem sie ein konsequentes Feedback zu unserem Verständnis geben.

Was ist „Feedback zu Vorhersagen“?

Das „Vorhersage-Feedback“, das manchmal auch unter dem Namen „Fehler-Feedback“ zu finden ist, ist ein neurowissenschaftlicher Prozess, der ausgelöst wird, wenn ein Fehler gemacht wird. Wenn wir eine Aufgabe in Angriff nehmen, sagt unser Gehirn anhand von Wissen und Erfahrungen aus der Vergangenheit voraus, wie und ob wir die Aufgabe ausführen werden. Wenn das Ergebnis der Aufgabe nicht mit unserer Vorhersage übereinstimmt, löst dies eine Fehlerrückmeldung aus, die den anterioren cingulären Cortex und das ventrale Striatum im Gehirn aktiviert. Der anteriore cinguläre Cortex ist an der Regulierung unserer Emotionen und an der Fehlererkennung beteiligt, während das ventrale Striatum mit dem Lernen von Belohnung und Motivation in Verbindung gebracht wird. Wenn diese Regionen aktiviert werden, löst dies einen Anpassungsprozess aus, bei dem unser Gehirn unsere Vorhersagen neu bewertet und unser Verhalten anpasst, um sich besser auf neue Informationen einzustellen (Holroyd & Coles, 2002).

Dieses Feedback ist also ein entscheidender Prozess, wenn es um das Thema Lernen geht. Es zeigt unserem Gehirn, wie es sich ständig an die Umwelt anpassen kann, indem es die erhaltenen Informationen nutzt: Je mehr Informationen wir erhalten, desto effizienter sind wir bei der Erfüllung unserer zukünftigen Aufgaben. Immer perfekt zu sein und alles richtig zu machen, liefert dem Gehirn also nicht genug Informationen und hemmt sogar seine Entwicklung!

Fehler machen, um kreativer zu werden

Fehler sind auch für die Entwicklung unserer Kreativität von grundlegender Bedeutung. Wenn wir Risiken eingehen und neue Dinge ausprobieren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass wir Fehler machen. Diese Fehler führen uns jedoch zu Entdeckungen und Innovationen, die sonst nicht möglich gewesen wären. Letztendlich ist der Fehler ein echter Katalysator für unsere Kreativität und Innovation. So schlagen Smith und Crowley (2013), die „Kreativitätstheorie der konstruktiven Störung“ vor. Diese legt nahe, dass Fehler den ungewöhnlichen Prozess unterbrechen und so das kreative Denken fördern. Kurz gesagt: „Falsch machen“ unterbricht unsere reflexive Routine und lässt uns über den Tellerrand hinausschauen. Und nur wenn wir andere Wege einschlagen, können wir kreativ und innovativ werden.

13
15

Fehler machen, um Stress abzubauen

Fehlertoleranz wird mit einer höheren Resilienz in Verbindung gebracht und kann die psychische Gesundheit verbessern. Fehler zu machen verringert den Stress, den manche Menschen empfinden. Wenn sie mit einer stressigen Situation konfrontiert sind, kann ein Fehler dazu beitragen, den Druck zu mindern, indem er die Erwartungen an die Perfektion reduziert und eine Lernmöglichkeit bietet.

Laut Lazarus und Folkman (1984) wird Stress nämlich hauptsächlich durch eine kognitive Bewertung der Situation verursacht, die eine Bedrohung oder eine Herausforderung beinhaltet. Wenn ein Individuum einen Fehler macht, kann dies zu einer positiveren Bewertung der Situation führen, indem die wahrgenommene Bedrohung abgeschwächt und der Leistungsdruck verringert wird.

Darüber hinaus stärkt das Begehen von Fehlern auch unsere Widerstandsfähigkeit und unser Selbstvertrauen. Wenn wir lernen, mit unseren Fehlern wohlwollend umzugehen und sie als Lerngelegenheiten zu nutzen, üben wir uns darin, widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen und Rückschlägen zu sein, denen wir im Leben begegnen. Dies kann uns auch dabei helfen, eine Wachstumsmentalität zu entwickeln, die uns Fehler als Lernchancen und nicht als persönliche Niederlagen sehen lässt.

Fehler machen, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen

Eine Studie von Braver & al. (2007) untersuchte den Einfluss einer „Drohung“ mit einem Fehler auf die Leistung und die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde im Voraus darüber informiert, dass sie Fehler machen würde, und die zweite Gruppe wurde nicht informiert.

Es stellte sich heraus, dass die erste Gruppe bessere Leistungen bei der Bewältigung der Aufgabe zeigte und eine höhere Aufmerksamkeitsspanne aufwies. Die Forscher erklärten dieses Ergebnis damit, dass die informierte Gruppe Fehler voraussehen und mehr Aufmerksamkeitsressourcen mobilisieren konnte, um Fehler zu korrigieren und eine gute Leistung aufrechtzuerhalten.

Was uns diese Studie zeigt: Das Wissen im Voraus, dass Fehler möglich sind, kann die Aufmerksamkeit und die Leistung von Individuen verbessern, wahrscheinlich aufgrund der Mobilisierung von Aufmerksamkeitsressourcen, die notwendig sind, um mit diesen Hindernissen umzugehen und eine qualitativ hochwertige Leistung aufrechtzuerhalten. Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, Fehler als Verbündeten und nicht als Feind zu betrachten.

18
19

Fehler machen, um das Langzeitgedächtnis zu verbessern

Moser et al. (2011) untersuchten die Auswirkungen von Fehlern auf das Langzeitgedächtnis. Die Studie belegt, dass Teilnehmer, die Fehler gemacht haben, sich später gelernte Informationen besser merken konnten als Teilnehmer, die keine Fehler gemacht haben. Die Forscher stellten außerdem fest, dass diese Verbesserung des Langzeitgedächtnisses mit einem Anstieg der elektrischen Aktivität im Gehirn verbunden war, genauer gesagt in der Gehirnregion namens Hippocampus, die eine entscheidende Rolle für das Gedächtnis spielt. Daraus folgt, dass Fehler zu einer verbesserten Konsolidierung des Gelernten im Langzeitgedächtnis führen.

Ein schwer zu erfassendes Paradoxon

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fehler ein entscheidendes Element des Lernens sind, da sie dem Gehirn wichtige Informationen liefern, die es ihm ermöglichen, sich neu zu konfigurieren und das Verständnis der zu lernenden Aufgabe oder Fertigkeit zu verbessern.

Und es mag paradox klingen: Aber je mehr Fehler wir machen, desto richtiger handeln wir später.

Die Leidenschaft für Fehler bei SWISS LINGUA

Unsere Lehrkräfte werden kontinuierlich in Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften weitergebildet. So haben sie sich die Fehlertheorie zu eigen gemacht und nutzen sie als Lerninstrument, um ein nachhaltigeres und solideres Verständnis von Wissen zu fördern.

Durch die Ermutigung zu Fehlern fördern unsere Lehrkräfte somit die Kreativität, die Risikobereitschaft und die solidere Speicherung des Gelernten bei den Lernenden. Bei SWISS LINGUA sind wir von Fehlern begeistert, weil wir wissen, welche entscheidende Bedeutung sie mit sich bringen.

 

Und Sie, welche großartigen Fehler haben Sie heute gemacht?

Bibliografie:

Braver, T. S., Gray, J. R., & Burgess, G. C. (2007). Explaining the many varieties of working memory variation: Dual mechanisms of cognitive control. In A. R. A. Conway, C. Jarrold, M. J. Kane, A. Miyake, & J. N. Towse (Eds.), Variation in working memory (pp. 76-106). New York, NY: Oxford University Press.

Holroyd, C.B. & Coles, M.G.H. The neural basis of error processing: reinforcement learning, dopamine, and the error-related negativity. Psychol. Rev. 109, 679-709

Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer Publishing Company.

Moser, J. S., Schroder, H. S., Heeter, C., Moran, T. P., & Lee, Y. H. (2011). Mind your errors: Evidence for a neural mechanism linking growth mindset to adaptive post-error adjustments. Psychological Science, 22(12), 1484-1489.

Nizet, J. & Rigaux, N. (2014). II / La métaphore théâtrale. Dans : Jean Nizet éd., La sociologie de Erving Goffman (pp. 19-34). Paris: La Découverte.

Ullsperger, M., Danielmeier, C., & Jocham, G. (2014). Neurophysiology of Performance Monitoring and Adaptive Behavior. Physiological Reviews, 94(1), 35‑79. https://doi.org/10.1152/physrev.00041.2012

Schultz, W., & Dickinson, A. (2000). Neuronal Coding of Prediction Errors. Annual Review of Neuroscience, 23(1), 473‑500. https://doi.org/10.1146/annurev.neuro.23.1.473

Smith, S. M., & Crowley, K. (2013). Creativity in the classroom. In APA Educational Psychology Handbook: Vol. 1. Theories, Constructs, and Critical Issues (pp. 327-353). American Psychological Association.